smart city im gespräch
Lesen Sie spannende Meldungen und Artikel rund um das Thema Smart City. Welche Trends und Schwerpunkte greifen die Forschung und die Web-Community auf? Welche Themen beschäftigen Winterthur? Was unternehmen andere Städte und Regionen?
5G: Swisscom passt den Zeitplan an
Der Ständerat hält fest am strengen Strahlenschutz für Handyantennen. Jetzt müssen die Mobilfunkanbieter bei der Lancierung des neuen 5G-Netzes über die Bücher.
Meldung im Tagesanzeiger vom 6. März 2018
Bern: «Digitalstrategie Stadt Bern 2021» verabschiedet
Der Berner Gemeinderat hat eine städtische Digitalstrategie verabschiedet. Diese legt fest, wie die Stadt die Chancen der Digitalisierung nutzen will. Dabei geht es um Fragen wie die digitale Interaktion zwischen Verwaltung und Bevölkerung und den Ausbau digitaler Dienstleistungen.
Swiss Transit Lab gegründet
Anfang 2018 wurde das Swiss Transit Lab gegründet. Im Versuchsgelände in Neuhausen am Rheinfall engagieren sich der weltweit tätige ÖV-Systemspezialist Trapeze, dessen Tochtergesellschaft AMoTech sowie die Verkehrsbetriebe Schaffhausen VBSH für die Entwicklung von Dienstleistungen und Lösungen für die (automatisierte) Mobilität von morgen. Ziel ist es nicht nur den selbstfahrenden Shuttle auf die Schaffhauser Strasse zu bringen, sondern im internationalen Kontext mit weiteren Partnern die Mobilität der Zukunft mitzugestalten.
SBB und ETH planen Mobilitätsoffensive
Der Verkehr in der Schweiz soll sicherer, umweltfreundlicher und günstiger werden. Vor allem der öffentliche. Das haben die ETH Zürich und die SBB am WEF in Davos angekündigt. Es geht um Sharing und Automatisierung.
Hören Sie den Bericht des SRF1 von heute 24. Januar
200 000 Franken Anschubfinanzierung für Smart-City-Prozess in Winterthur
Für «Smart City» will der Rat im nächsten Jahr 200 000 Franken ausgeben. Gemeint sind damit Digitalprojekte in der Stadtverwaltung, wie beispielsweise LED-Strassenleuchten mit Bewegungssensoren oder Video-Chat-Lösungen. Die SP beantragte 200 000 Franken als Anschubfinanzierung. Die «Smart-City»-Strategie würde derzeit im Stadtrat diskutiert und es mache Sinn, dass man die Projekte dann schnell auch angehen könne.
Aus dem Artikel des Landboten vom 4. Dezember 2017. Den gesamten Bericht zur Ratsdebatte lesen Sie hier.
Smart City muss in der Verwaltung verankert sein
Christoph Zech, Digital Officer und Leiter Projects & Digital Transformation, über die Smart-City-Strategie der Stadt Winterthur.
Das gesamte Interview der „Computerworld“ mit Christoph Zech
Die Digitalisierung beeinflusst die Raumentwicklung vielfältig
Keine Entwicklung prägt unsere Gesellschaft zurzeit so stark wie die Digitalisierung. Der Megatrend beeinflusst auch immer stärker die Raumentwicklung. Das aktuelle Heft des «Forums Raumentwicklung» untersucht, wie die Digitalisierung und insbesondere die Nutzung von Geodaten die Raumentwicklung stärken kann und wo möglicherweise Fallstricke liegen.
Forum Raumentwicklung 2/17 als PDF
Bessere Verkehrsplanung in Pully dank Digitalisierung
In Pully VD hilft eine neue Methode, den künftigen Verkehrsfluss in der Stadt zu verbessern und damit das Zentrum zu entlasten. Anonymisierte und aggregierte Mobilfunkdaten machen es möglich. Das Projekt hat gemäss Swisscom Vorbildcharakter, denn diese Methode soll Städte dabei unterstützen, ihre Infrastrukturen gezielter zu planen und einfacher zu bewirtschaften.
Meldung Stadt Pully (PDF, französisch), Swisscom (Link)